Bewässern nur Sie an frostfreien Tagen die immergrünen Gehölze
(Rhododendron, Buchs, Stechpalme, Tanne und Thujen). Wenn Sie
im Herbst immergrüne Gehölze gepflanzt haben, können Sie bei
diesen zusätzlich - etwa mit Stroh- den Boden abdecken.
Ziergarten: Bei Schneelage die Nadelgehölze immer wieder von der
Schneelast befreien um Astbrüche zu verhindern. Schnee bei der
Räumung niemals auf Rasenflächen deponieren, andernfalls sind
infolge Luftabschluss gelbe Flecken am Rasen zu erwarten.
Winterschutz kontrollieren und bei Bedarf verbessern, besonders
die Beete. An frostfreien Tagen können Sie Hecken und im
Spätsommer blühende Gehölze (auch Strauch- und Kletterrosen)
noch zurückschneiden. Stauden und Blumen mit langer Vorkultur
(Frostkeimer, z.B.: Primel, Enzian, Tränendes Herz, Eisenhut) kann
man bereits in Gefäße aussäen und an einem hellen Fensterplatz
aufstellen.
Obstgarten: Den Stamm von Obstbäume noch vor den ersten
sonnigen Wintertagen mit Baumanstrich behandeln, damit durch die
ansteigende Temperatur die Rinde nicht brüchig wird. Sonnige,
frostfreie Tagen sollten Sie für den Schnitt von Obstbäumen
(ausgenommen Kirsche, Pfirsich und Marille) nutzen. Von
Steinobstbäumen dürfen Sie nicht mehr als ein Fünftel aller Äste
entfernen.
Balkon und Terrasse: Wenn Sie Topfpflanzen im Freien
überwintern lassen, sollten Sie nassen Schnee von diesen
Gewächsen entfernen. Damit verhindern Sie, dass gefrorene Triebe
brechen. Die Pflanzen im Winterquartier einmal pro Woche auf
Schädlings- und Pilzbefall überprüfen. Blattlose Pflanzen nur
sparsam gießen; Pflanzen mit Blattwerk vertragen mehr Wasser.
Ausgiebig lüften!
Ihr Kleingarten im Jänner