Gewürzkräuter richtig ernten und lagern: Während der Sommermonate haben die Gewürzkräuter stark an Masse
zugelegt. In dieser Zeit bilden sie je nach Art ätherische Öle, Bitter-Gerbstoffe und Mineralstoffe, die für Aroma und
Würzkraft verantwortlich sind. Damit die wertvollen Inhaltstoffe lange erhalten bleiben, gib ich Ihnen einige Tipps zum
richtigen Ernten und Lagern der Kräuter. Für den Erntetermin sollten Sie neben der Entwicklungsphase der Pflanzen auch
die Tageszeit berücksichtigen. In den späten Vormittagsstunden eines sonnigen Tages, verfügen die Gewürzkräuter über
die beste Qualität. In den Nachmittagsstunden nehmen die Aromastoffe wieder ab und sind in der Nacht und an
regnerischen Tagen am geringsten. Nach einer Regenperiode gönnen Sie Ihren Kräutern am besten zwei Tage Sonne,
bevor Sie sie ernten.
Kräuter trocknen: Eine ganze Reihe von Küchenkräutern, lässt sich hervorragend trocknen. Die Kräuter werden nicht
gewaschen, um den Trockenvorgang nicht zu verlängern. Machen Sie kleine Buschen und hängen diese an einen warmen
schattigen Platz, die 40°C sollen nicht überschritten werden und nicht zugig sein. Die Küche ist nicht geeigneter Platz. Die
Kräuter sollten auch in der Nacht warm und trocken haben, die Trockenzeit sollte nicht länger als zwei bis drei Tage
dauern. Danach werden sie in geschmacksneutrale Gefäße gegeben wie zum Beispiel: Dosen dunkle Gläser oder
Papiersäcken. Kühl und trocken gelagert sind diese bis zur nächsten Erntesaison haltbar.
Tipps zum Ernten der Kräuter: Basilikum ernten Sie indem sie ganze Triebe nicht zu tief abbrechen. Diese fördert auch
den buschigen Wuchs. Da sich das Aroma beim Trocknen schnell verflüchtigt, ist das Einfrieren oder Konservierung in Öl
zu empfehlen. Petersilie ist frisch besonders aromatisch. Sie ist weniger geeignet zum Trocknen. Frieren Sie die Petersilie
lieber in kleine Portionen ein. Hier lassen sich die Eiswürfelbehälter gut zweckentfremden, schneiden Sie die Petersilie
klein, füllen die Fächer ein und gießen Sie mit etwas Wasser auf. Bohnenkraut kann ständig geerntet werden, das meiste
Aroma entwickelt das Gewürzkraut während der Blüte, geerntet werden nur die Blätter und Triebe. Getrocknet oder
eingefroren behält das Bohnenkraut sein Aroma. Die frischen, aromatischen Blüten und Blätter der Borretschpflanzen
können im Laufe des ganzen Sommers geerntet werden. Die blauen Blüten sind ein hervorragendes Dekorationsmaterial
für viele Speisen. In Essig eingelegt lassen sie sich konservieren. Dillkraut eignet sich gut zum Trocknen, Einfrieren oder
Einlegen in Öl, sind allerdingst noch bessere Konservierungsmethoden. Der herb-würzige Geschmack der Estragon
Blätter und –triebe bleibt durch das Einlegen in Essig und Öl am besten erhalten. Verwenden Sie Französischen Estragon,
er ist delikater. Vom Kerbel werden die jungen Blätter verwendet bis die Blüte erscheint. Das Aroma hält sich beim
Einfrieren. Die zarten Blätter des Liebstöckels sind zum Würzen von Eintopf und Fleischgerichte gut geeignet. Der
Liebstöckel ist frisch den ganzen Sommer über verwendbar, man kann es auch einfrieren.
Ein Tipp: Frische Kräuter können im Kühlschrank zwei bis drei Tage in einem geschlossenen Gefäß oder Plastikbeutel
aufbewahrt werden. Gekaufte Kräuter sollte zu in Büscheln, wie einen Blumenstrauß anschneiden und für ein paar
Stunden in einer Vase mit frischen Wasser stellen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen.
Ihr Kleingarten im August